Ein Beispiel für eine Facharbeit im Bereich "Spektralphotometrie": "Konzentrationsbestimmung von Cu(II)-Ionen-Lösungen mit Hilfe der Spektralphotometrie - Facharbeit von Nina F im Schuljahr 2017/18"

Der Download der ganzen Arbeit ist im Oktober 2018 möglich unter der folgenden URL:
https://drive.google.com/open?id=1sfWeD85LsXjc1-A4oUJqiOlWqvauvm8C


Nähere Informationen zu Umfang, Terminierung, Themenstellung und äußerer Form von Facharbeiten gibt es auf dem Bildungsserver Rheinland-Pfalz unter: 
Handreichung "Arbeitsformen in der gymnasialen Oberstufe" (gilt erstmal für Abiturjahrgang 2014)  

https://gymnasium.bildung-rp.de/fileadmin/user_upload/gymnasium.bildung-rp.de/mss/26_08_2011_Handreichung_Arbeitsformen_in_der_MSS.pdf


In den "Handreichungen" heißt es: 
Das Thema muss einerseits eigenes Nachforschen, Nachdenken und kritisches Untersuchen im wissenschaftspropädeutischen Sinne ermöglichen; andererseits muss es mit einem begrenzten Umfang von Sekundärliteratur, ohne besonderen finanziellen Aufwand und aus dem Erfahrungsbereich von Oberstufenschülerinnen  und -schülern zu bewältigen sein. 



Allgemeine Hinweise zur Einleitung einer Facharbeit

vgl.:  http://lektorat-korrekturlesen.de/facharbeit-einleitung/ 


Die Einleitung zur Facharbeit keinesfalls weniger als eine Seite füllen, aber den Umfang von zwei Seiten nicht überschreiten!
   

Zunächst sollte die Aktualität bzw. Relevanz des  Themas aufgezeigt werden.

 

- Diese Fragestellung (nach) … ist für … von besonderem Interesse, weil …
- Fragestellungen wie ..... sind im Fach ….  häufig anzutreffen, z. B. wenn es darum geht …
- Diese Fragestellung ...... ist ein viel diskutiertes und strittiges Thema, da …
- Eine solche Fragestellung ist von besonderer Aktualität/Relevanz, weil …
- Die Relevanz/Aktualität des Themas ..... ergibt sich aus …
- dem Thema … wurde bisher (in der Forschung/Literatur) wenig (viel) Aufmerksamkeit gewidmet, weil/obwohl/da …


Die Einleitung sollte also mit der Hinführung zum Thema und der Benennung des Themas beginnen.

 

- Ziel dieser Facharbeit ist es,  …
- Im Rahmen der vorliegenden (hier vorlegten) Facharbeit geht es um …
- Ausgangspunkt dieser Facharbeit ist die Fragestellung …
- im Rahmen dieser Facharbeit wird der Frage nachgegangen, inwiefern …

 

Es folgen Hinweise auf die Materialbasis bzw. die methodische Vorgehensweise.

 
- Dieser Facharbeit liegt eine (vom Verfasser) durchgeführte Experimentalreihe zugrunde. Dabei wurden ….  untersucht. 
- Diese Untersuchung stützt sich hauptsächlich auf Interviews (eine Reihe von Experimenten), die der Verfasser der Arbeit ….. durchgeführt hat …
- Um die Frage nach …. zu klären, wurden Zeitungsartikel der Süddeutschen Zeitung im Zeitraum von … bis … analysiert.   

 


Dann folgt eine Vorausschau, in welche Schritte (Kapitel) die Facharbeit gegliedert ist.

 

- Im ersten Teil der Arbeit werden/werden zunächst die theoretischen Grundlagen (des Modells) der … vorgestellt (vgl. Kapitel 1)  …
- Dabei werden zuerst das Modell der … aufgezeigt/dargestellt/erklärt (vgl. Kapitel 1.1.) um dann näher auf die …. einzugehen (vgl.: Kapitel 1.2)    
- im Fokus/Mittelpunkt/Zentrum des nachfolgenden zweiten Kapitels (Teils der Arbeit) steht die experimentelle Untersuchung …. (vgl.: Kapitel 2)
- Im Rahmen von Zeitzeugen-Interviews soll dies im zweiten Teil, der Arbeit überprüft werden 
- aufbauend auf … (Kapitel 2,1) wird dabei zunächst …., um dann nachfolgend … zu erklären (Kapitel 2.2) und abschließend auf … einzugehen (Kapitel 2.3)

- Kapitel 3 ist einem Schlussfazit der kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse gewidmet.

 

Tipp: Die Einleitung sollte erst am Ende der Bearbeitung des Themas vollständig ausformuliert werden. Man kann zwar einem Einleitungsentwurf zu Beginn der Arbeit grob skizzieren, dieser muss aber am Ende noch einmal überarbeitet werden. Man weiß zu Beginn der Arbeit nämlich kaum, welche methodischen Schritte nötig sind, um die Themenstellung umfassend zu klären!



Facharbeiten im Bereich des Themenfeldes "Spektralphotometie" 

Im Fach Chemie bieten sich dabei am Eifel-Gymnasium Neuerburg Facharbeiten (oder BLLs) an, die sich mit der dem Einsatz der (Spektral-)Fotometrie im Bereich der qualitativen oder quantitativen Analytik beschäftigen.


Ein Beispiel: "Konzentrationsbestimmung von Cu(II)-Ionen-Lösungen mit Hilfe der Spektralphotometrie - Facharbeit von Nina F im Schuljahr 2017/18"

Der Download der ganzen Arbeit ist im Oktober 2018 möglich unter der folgenden URL:
https://drive.google.com/open?id=1sfWeD85LsXjc1-A4oUJqiOlWqvauvm8C



Für Facharbeiten steht das Spektralphotometer  „Pharmacia Novaspec II“ zur Verfügung, welches für die Messung der Lichtabsorption im sichtbaren Spektrum bestimmt. 

Die Bedienungsanleitung diese Fotometers findet sich unter: