Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeuggas -  Unterrichtstunde vom 9.12.2016 im Leistungskurs Chemie 11


Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeugbenzin 9 12 2016 Lk Chemie 11 

https://www.youtube.com/watch?v=z99g9wBBsGw


Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeugbenzin 9 12 20 16 Lk Chemie 11 - Versuchsaufbau


Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeugbenzin 9 12 20 16 Lk Chemie 11 - Versuchsergebnis


Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeugbenzin 9 12 20 16 Lk Chemie 11 - Versuchsauswertung (qualitativ)


Gaschromatographie - Untersuchung von Feuerzeugbenzin 9 12 20 16 Lk Chemie 11 - Versuchsauswertung (quantitativ)



Mitschrift von Simon Müller (Chemie Lk 11) am 9.12.2016 



LowCost-Gaschromatographie  - Filmtipps

 

K04A - Auspacken und Funktionsweise des LowCost-Gaschromatographen

http://www.youtube.com/watch?v=96PybiQbVNk

 

K04B - Mein erstes Gaschromatogramm von Feuerzeuggas (ohne Computer)

http://www.youtube.com/watch?v=iVGp-EczkR4

 

K04C - LowCost Gaschromatogafie von Feuerzeuggas

http://www.youtube.com/watch?v=bHyHztcph4Y

 

LC-GC Chromatogramm von Feuerzeuggas - Die Augen sind der Detektor

http://www.youtube.com/watch?v=kF94VeIz00g

 

Weitere Versuche sind z. B.:

LC-GC Ethen beim Reifen von Äpfeln

 

Vgl.:  http://www.ak-kappenberg.de/pages/lowcost-chromatographie/lowcostgc.htm


Ein virtueller Gaschromatograph ist im Februar 2014 verfügbar unter folgender URL:

http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/virtuell_gc1.vlu.html



Was ist die Gaschromatographie?! – Ein gutes Erklärvideo

 

https://www.youtube.com/watch?v=hbGgrFIdDBM


Prinzipieller Aufbau eines Gaschromatographen: Trägergas (1), Injektor (2), Säule im GC-Ofen (3), Detektor (4), Signalaufzeichnung (5)


Die Gaschromatographie (GC) ist eine Analysenmethode zum Auftrennen von Gemischen in einzelne chemische Verbindungen. Die GC ist nur anwendbar für Komponenten, die gasförmig oder unzersetzt verdampfbar sind (Siedebereich bis 400 °C).

 

         Bei dieser Art der Chromatographie wird als mobile Phase ein Inertgas wie Stickstoff oder Helium verwendet, in besonderen Fällen auch Wasserstoff.

 

          Das Trägergas wird durch eine gewickelt gebogene, kapillarartige Röhre gedrückt, die sogenannte Säule, welche meist eine Länge von 10–200 Meter besitzt.

         Diese Trennsäule ist innen mit einer definierten stationären Phase ausgekleidet (häufig mit zähflüssigen Polyorganosiloxanen) und befindet sich in einem temperierbaren Ofen.

 

          Nach Eingabe einer Probesubstanz, die nun vom Trägergas transportiert wird, verweilen die Komponenten je nach Polarität und Dampfdruck der einzelnen Gasmoleküle unterschiedlich lange an der stationären Phase der Säule.

 

          Ein Detektor misst den Austrittszeitpunkt am Säulenende; mit einem am Detektor angebrachten Schreiber kann dieser Zeitpunkt und die Menge der Substanz grafisch dargestellt und mit Standardsubstanzen verglichen werden.

 

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Gaschromatographie


Die Chromatographie kann der Identifizierung einer Verbindung dienen

● Soll eine Verbindung (Analyt, Probe) über ihr Retentionsverhalten identifiziert werden, muss sie im Labor zur Verfügung stehen (Vergleichsstoff).

Es wird eine Mischung aus Probe und Vergleichsstoff hergestellt, die unter verschiedenen Bedingungen (Eluent, stationäre Phase, anderer Detektor) chromatographisch getrennt wird.

Handelt es sich bei der Probe und dem vermuteten Vergleichsstoff um dieselbe Verbindung, zeigen beide unter allen chromatographischen Trennbedingungen identisches Verhalten. D.h. es ist immer nur ein einzelner Peak zu beobachten.

● Besteht die hergestellte Mischung aus verschiedenen Verbindungen, zeigen diese teilweise (nur minimale) Unterschiede in ihrem chromatographischen Verhalten.

Quelle: http://www.chemgapedia.de/vsengine/vlu/vsc/de/ch/3/anc/croma/datenauswertung.vlu/Page/vsc/de/ch/3/anc/croma/datenauswertung/qualitativ/qual1m79ht0301.vscml.html