Liebe Schülerinnen und Schüler des LK KE 13 Chemie!
Hier werden Fragen zur Vorbereitung der letzten Kursarbeit vor dem Abitur und zur Abiturprüfung beantwortet!
Abiturwissen Chemie 2017 Stand 03.04.2017
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNczdWQnE3ZXZxVTA
J.G. (Montag, 03 April 2017 14:49)
Thema Farbstoffe - Vorbereitung für das Abitur und die letzte Kursarbeit!
Das Herunterladen des Materials „13100 Farbstoffe“ ist im Downloadbereich der Website https://chemiestunde.jimdo.com möglich bzw. unter:
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNYlZjWkFJS01LUWM
Abiturrelevant sind folgende Folien:
25 + Farbigkeit durch Absorption – Absorption der Blattfarbstoffe
26 + Absorbierte Wellenlänge und sichtbare Farbe - Zusammenhang
27 + Farbigkeit durch Absorption
28 + Farbigkeit durch Absorption
46 + V: Tomatensaft reagiert mit Brom – eine „alte“ Unterrichtsmitschrift
47 + V: Tomatensaft reagiert mit Brom – eine „alte“ Unterrichtsmitschrift
48 + Brom(wasser) regiert mit dem Tomatenfarbstoff Lycopin
58 + Absorptionsmaxima konjugierter Polyene
59 + Absorptionsmaxima konjugierter Polyene
60 + Regeln des Mesomeriemodells – Vergleich der Absorptionsmaxima von konjung. Polyenen und Cyaninen
61+ Regeln des Mesomeriemodells – Vergleich der Absorptionsmaxima von konjung. Polyenen und Cyaninen
62 +Regeln des Mesomeriemodells – 1. Regel
63 + Regeln des Mesomeriemodells – Klärung wichtiger Fachbegriffe
64 + Regeln des Mesomeriemodells – Regel 2
65 + Regeln des Mesomeriemodells – Vergleich von konjung. Polyenen und Cyaninen
(zu Regel 2+3)
66 + Regeln des Mesomeriemodells – Regel 3
72 + Stilben und Stilbenderivate - eine Übungsaufgabe zu den Regeln des Mesomeriemodells
73 + Stilben und Stilbenderivate - eine Übungsaufgabe zu den Regeln des Mesomeriemodells
74 + Stilben und Stilbenderivate – Lösung
75 + Stilben und Stilbenderivate – Lösung
84 + Azofarbstoffe - Beispiele
88 + Wir stellen einen Azofarbstoff her! – Eine Rezept
89 + Azosynthese – allgemein
90 + Azosnthese am Bsp des β-Naphtholorange
91 + Aufgabe zur Synthese des Farbstoffs β-Naphtholorange
92 + Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange – Lösung:
93 + Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange:
94 + Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange – Lösung:
95 + Herstellung eines Azofarbstoffs – Bsp.: Methylorange
96 + Herstellung eines Azofarbstoffs – Bsp.: Methylorange
97 + Herstellung des Azofarbstoffs Methylorange – 2 Varianten
98 + Herstellung des Azofarbstoffs Methylorange – 2 Varianten
99 + Methylorange-Synthese – Mechanismus
100 + Methylorange-Synthese – Mechanismus
102 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
103 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
104 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
105 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
106 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
107 + Indikatorwirkung von Azofarbstoffen am Beispiel von Methylorange
108 + Filmtipp: Q 11 Azofarbstoffe als Indikatoren
111 + Säure-Base-Indikatoren
112 + Säure-Base-Indikatoren
113 + Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren
114 + Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren
Eine gute Vorbereitung für die Abiturprüfung bieten die Hausaufgabenüberprüfungen, die zum Thema Farbstoffe geschrieben wurde
J.G. (Montag, 03 April 2017 14:50)
Thema Komplexchemie - Vorbereitung für das Abitur und die letzte Kursarbeit!
Das Herunterladen des Materials „12300 Komplexchemie“ ist im Downloadbereich der Website https://chemiestunde.jimdo.com möglich bzw. unter:
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNZ3pJdjA3dmhKY1E
Abiturrelevant sind folgende Folien:
10 + Zwei „Komplexe“ im Vergleich
11 + Grundbegriffe der Komplexchemie
12 + Grundbegriffe der Komplex
13 + Grundbegriffe der Komplex –
18 + Regeln für die Nomenklatur
19 + Regeln zur Benennung von Komplexverbindungen
20 + Regeln zur Benennung von Komplexverbindungen
21 + Benennung von Komplexverbindungen
22 + Benennung von Komplexverbindungen
23 + Benennung von Komplexverbindungen
78 + Absorbierte Wellenlänge und sichtbare Farbe - Zusammenhang
83 + Absorptionsspektrum des Hexaquacobalt II – Komplexes
84 + Farbigkeit durch Absorption
85 + Farbigkeit durch Absorption
86 + Farbunterschiede lassen sich messen - Fotometrie
87 + Farbunterschiede lassen sich messen - Fotometrie
88 + Lambert-Beersches Gesetz
89 + Lambert-Beersches Gesetz
90 + Lambert-Beersches Gesetz – Fotometrie in der Quantitativen Analytik
93 + Fotometrische Bestimmung von Hexaquacobalt-(II)-Ionen - Ergebnis einer Computersimulation
98 + Unterschiedliche Liganden ergeben unterschiedliche Absorptionsmaxima und unterschiedliche Farben
101 + Unterschiedliche Liganden - Farbunterschiede von Komplexen
102 + Ligandenfeldtheorie - Grundannahme
105 + Ligandenfeldtheorie – Energetisch günstige t2g-Orbitale
106 + Ligandenfeldtheorie – Energetisch ungünstige eg-Orbitale
107 + + Ligandenfeldtheorie – energetische Aufspaltung der d-Orbitale im oktaedrischen Ligandenfeld
110 + Erklärung der unterschiedlichen Farbigkeit von Kupfer-Komplexen mit Hilfe der LF-Theorie
Eine gute Übung bietet zudem:
156 bis 176 + Eine „alte“ Kursarbeit zum Thema Komplexchemie (wobei allerdings nicht alle Aufgaben im Unterricht besprochen wurden)
J. G. (Montag, 03 April 2017 14:53)
Thema Säuren und Basen – Vorbereitung für das Abitur!
Das Herunterladen des Materials „12001a Säuren und Basen“ ist im Downloadbereich der Website https://chemiestunde.jimdo.com möglich bzw. unter:
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNZ25zRkF4Y2JBTmM
Abiturrelevant sind folgende Folien:
016 + Was ist eine Säure? – Mitschrift vom 7.11.2016 – Sarah Sch.
021 + Protolysereaktionen von Säuren
022 + Protolysereaktionen von Säuren
028 + Was ist eine Base?
044 + Neutralisationsreaktionen – Unterrichtsmitschrift vom 17.11.2016 – ch 12
049 + Das Verfahren der Neutralisationstitration
056 + Das Verfahren der Neutralisationstitration
059 + Säure-Base-Reaktionen
060 + Säure-Base-Reaktionen
061 + Säure-Base-Reaktionen – Mitschrift von Sarah Sch. (ch12) – 23.11.2016
064 - Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. – Grundkurs Chemie 12 – 28.11.2016
065 + Weitere Säure-Base-Reaktionen
074 + Autoprotolyse des Wassers
077 + Autoprotolyse des Wassers
079 + Autoprotolyse des Wassers
080 + Autoprotolyse des Wassers
085 + Der pH-Wert – mathematisch betrachtet
086 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen a
087 + Der pH-Wert – einfache PH-Wert-Berechnungen b
088 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen - Lösungen zu den Aufgaben
089 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen - Lösungen zu den Aufgaben
094 + Zwei Säure im Vergleich - Salzsäure und Essigsäure
095 + Zwei Säure im Vergleich - Salzsäure und Essigsäure
J.G. (Montag, 03 April 2017 14:54)
101 + Säurekonstante und Ks bzw. pKs-Werte
102 + Säurekonstante und Ks bzw. pKs-Werte
105 + Basekonstante und pKB-Werte
106 + Basekonstante und pKB-Werte
107 + pKs und pKB-Werte – + pKs und pKB-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. vom 17-01-2017 Die Herleitung ist relativ unwichtig, die Formel pKs(HA)+pKb = 14 sollte man kennen!
109 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von starken Säuren
110 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Säuren – sollte man herleiten können!
111 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Säuren – sollte man herleiten können!
112 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von starken Basen
113 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Basen – sollte man herleiten können!
114 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Basen – sollte man herleiten können!
115 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen
116 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen
117 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen
118 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen
119 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen
123 + Pufferlösungen – eine Defintion, die man kennen sollte!
126 + Wirkungsweise von Pufferlösungen – sollte man erklären können!
127 + Wirkungsweise von Pufferlösungen
128 + pH-Wert von Pufferlösungen – Herleitung der „Puffergleichung“
130 + Berechnungen zu Pufferlösungen -
131 + Berechnungen zu Pufferlösungen
132 + Erklärvideos zum "Rechnen mit Pufferlösungen“ – insbesondere die „Erstgenannten“ kann man sich anschauen!
134 + Übungsaufgabe 1 – Pufferlösungen -
135 + Übungsaufgabe 2 – Pufferlösungen -
139 + Titrationskurve: Starke Säure wird mit starker Base titriert
146 + Titrationskurve: Starke Säure mit starker Säure
148 + Titrationskurve vom Typ „starke Base wird mit starker Säure titriert“
150 + Aufnahme einer Titrationskurve Essigsäure wird mit Natronlauge titriert
151 + Aufnahme einer Titrationskurve - Essigsäure wird mit Natronlauge titriert
152 + Aufnahme einer Titrationskurve - Essigsäure wird mit Natronlauge titriert
153 + Aufnahme einer Titrationskurve - Essigsäure wird mit Natronlauge titriert
154 + Aufnahme einer Titrationskurve - Essigsäure wird mit Natronlauge titriert
155 + Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH - Aufgabenstellung
156 + Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH
157 + Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH
158 + Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH
160 + Simulation einer Titrationskurve
161 + Simulation einer Titrationskurve
163 + Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge
164 + Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge
165 + Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge
166 + Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge
173 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
174 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
175 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
176 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
177 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
178 + Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung - Abituraufgabe Saarland 1991
179 + Säure-Base-Indikatoren
180 + Säure-Base-Indikatoren
181 + Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren
182 + Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren
Johanna (Mittwoch, 05 April 2017 18:02)
Hallo Herr Griesar,
ich habe eine Frage bezüglich Ihrer Unterlagen. Es geht um das Thema Komplexchemie . Auf S.26 werden die Auswirkung großer Liganden auf die Farbigkeit erläutert. Auf S. 32 ist in Aufgabe 3b eine begründete Spektrumzuordnung verlangt. Dort ist jetzt erstmalig die Rede von einem zweizähnigen Liganden und ich hatte gedacht, dass dieser ja größer ist, als ein monodentater und daher eine geringere Aufspaltung bewirkt. Offensichtlich habe ich mich da geirrt und ich sehe den Fehler einfach nicht. Würden Sie mir also bitte erläutern, wie genau ich erkenne, dass ein zweizähniger Ligand eine höhere Aufspaltung bewirkt? Oder kann man es gar pauschalisieren, w.z.B. je mehr Bindungen ein Ligand zum Zentralatom ausbilden kann, desto stärker ist dieser? Vielen Dank im Vorraus!
J. G. (Donnerstag, 06 April 2017 11:40)
Um die (verspätete) Antwort einfach zu machen:
Ob ein Ligand stark oder schwach ist, lässt sich nicht so einfach vorhersagen.
Gerade deshalb bedient man sich der spektochemischen Reihe, in der die Liganden nach Stärke sortiert sind..
Zweizähnige Liganden (wie z.B. Ethylendiamin = en) lassen sich in die spektrochemische Reihe einordnen, so lässt sich auch deren Stärke problemlos ablesen. .
Es besteht aber kein genereller Zusammenhang zwischen der Zähnigkeit und der Stärke eines Liganden; so gibt es einzähnige Liganden wie CO oder CN-, die stärker sind wie der zweizähnige Ligand "en"
Ich hoffe, Sie sind mit der Kursarbeit zurecht gekommen!
Johanna (Dienstag, 11 April 2017 11:40)
Hallo...
Ja ich habe die Vorabiarbeit als sehr entspannend empfunden...Ich hoffe nur, dass ich von unnötigen Flüchtigkeitsfehlern abgesehen habe :) Meine E-mail-Adresse zwecks Notenübermittlung haben Sie bekommen, richtig? Viele Grüße von allen und schöne erholsame Ferien!
J. G. (Dienstag, 11 April 2017 14:02)
Ich werde erst nach den Feiertagen in die Arbeiten reinschauen!
J.G. (Dienstag, 11 April 2017 14:04)
Ich habe ihre E-Mail-Adressen nicht erhalten ?
Bitte senden Sie eine E-Mail an, jgriesar@googlemail.com ... dann habe ich die Adresse!
Johanna (Dienstag, 11 April 2017 16:03)
Keine Eile! Wir genießen doch alle die Ruhe vor dem Endspurt...
Die E-Mail ist verschickt. Bis dahin alles Gute!
J.G. (Freitag, 21 April 2017 16:59)
13100 Kursarbeit 2017 Azofarbstoffe.pdf
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNV19mYmhsTlU1dTg
13100 Lösung zur Kursarbeit 2017 Azofarbstoffe.pd
https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNd3d4Y28zMnJoNzQ
J:G: (Freitag, 21 April 2017 17:01)
Mit der Korrektur der Arbeit werde ich heute fertig, denke ich!