Hinweise für die Schriftliche Abiturprüfung im Fach Chemie - Januar 2019


Sie sollten den gesamten Unterrichtsstoff der Halbjahre 11/2 bis 13 zur Abiturprüfung gründlich vorbereiten müssen!!! In diesen Halbjahren hatten sie mindestens 250 Chemiestunden. Pro Stunde sollten Sie ca. eine Viertelstunde in Nachbereitung investieren. Zur Vorbereitung des „Chemie-Abis“ sind also ca. 80 Zeitstunden (10 Arbeitstage) nötig! Ich habe Ihnen einen sinnvollen Vorschlag erarbeitet, wie Sie diese 10 Arbeitstage sinnvoll nutzen!

 

 

 

+ = kann man (bei Zeitnot) überfliegen

 

++ = kann man sich anschauen

 

+++ = sehr empfehlenswert

 

+++ = eine sehr gute Übung

 

++++ = Anforderungsbereich I: Reproduktion von Erlerntem

 

Tag 1: 12300a Komplexverbindungen 1 - Von den Grundbegriffen bis zur VB-Theorie

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=13P5vsj-7_iRQJV7n9HdpUnLCtLSVfbnl

 

Folie 4 ++ Folie 5 ++ Folie 16 + Folie 22 + Folie 23 + Folie 24 ++ Folie 25 +++ Folie 25 +++ Folie 31++ Folie 44 + Folie 45 + Folie 65 +++ Folie 66 +++ Folie 67 +++ Folie 68 +++ Folie 69 +++ Folie 70 +++ Folie 77 +++ Folie 78 +++ Folie 79 +++ Folie 80 +++ Folie 81 +++

 

 

 

Tag 2: 12300b Komplexverbindungen 2 - Von der Fotometrie bis zur komplexometrischen Titration

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1g7UrEhcHHjW5KtHH7zxaQLgMAbtyr-KE

 

Folie 16 ++++ Folie 17 ++ Folie 18 ++ Folie 19 +++ Folie 20 +++ Folie 21 +++ Folie 28 +++ Folie 29 +++ Folie 38 +++ Folie 39 +++ Folie 40 +++ Folie 41 +++ Folie 42 +

 

Folie 43 Folie 51 ++ Folie 52 +++ Folie 54 ++ Folie 56 +++ Folie 57 +++ Folie 78 +

 

Folie 92 +++ Folie 109 ++ Folie 112 +++ Folie 113 +++ Folien 114 bis 123 +++ Folien 124 bis 131 +++ Folien 132 bis 140+++ Folien 140 bis 163+++

 

 

 

Tag 3: 13101 Farbstoffe 01 - Von den Blattfarbstoffen zum Blaumachen

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1eET4RfXR0dBl0l0HJ1drRLEnQnm3UOgQ

 

Folie 42 ++++ Folie 49 ++ Folie 50 ++ Folie 51 +++ Folie 52 +++ Folie 56 ++++ Farbigkeit durch Absorption Folie 57 ++++ Folie 74 + Folie 81 + Folie 82 + Folie 85 ++++ Folie 86 ++++ Folie 87 ++++ Folie 88 + Folie 90 + Folie 91 + (Folie 97 bis 103+)

 

 

 

Tag 4+5: 13101 Farbstoffe 02 - Azofarbstoffe 2018

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1XYt7l6RZu7_YmXcrNtTg7TipmYdoP1kI

 

 

 

Folie 18 +++ Folie 19 +++ Folie 20 + Folie 21 + Folie 22 + Folie 23 ++ Folie 24 ++

 

Folie 25 + Folie 26 + Folie 27 ++ Folie 28 ++ Folie 29 ++ Folie 30 ++ Folie 31 ++ Folie 32 ++ Folie 33 ++ Folie 36 +++ Folie 37 +++ Folie 38 +++ Folie 39 +++ Folie 40 +++ Folie 41 +++ Folie 42 +++ Folie 43 +++ Folie 44 +++ Folie 45 +++ Folie 48 +++ Folie 49 +++ Folie 50 +++ Folie 52 ++ Folien 58 bis 73 +++

 

 

 

Tag 5: 13102 Farbstoffe 03 - Vom Phenolphthalein zum Kristallviolett - Triphenylmethanfarbstoffe

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1VcjeZkkOQBKE0GPSE6NqdBUxhIgSYjPd

 

Folie 4 + Folie 17 + Folie 18 +++ Folie 19 +++ Folie 20 +++ Folie 21 +++ Folie 26 ++

 

 

 

In den ersten fünf Tagen haben Sie damit den Stoff der so genannten „Vorabiturarbeit“

 

erarbeitet!

 

 

 

Tag 6/7: 11150 Redoxreaktionen in der Organischen Chemie

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNS1VRblE2Tms1Qnc

 

Das Thema „Redoxreaktionen“ haben wir im Herbst 2018 eigentlich recht gut wiederholt.

 

Dennoch habe ich Ihnen noch einmal die wichtigsten (+++) Folien aufgelistet:

 

 

 

Folie 15 ++ Folie 21 ++ Folie 22 ++ Folie 24 ++ Folie 27 ++ Folie 28 ++ Folie 29 ++

 

Folie 31 ++ Folie 60 ++ Folie 61 ++ Folie 62 ++ Folie 63 ++ Folie 75 ++ Folie 76 ++ Folie 77 ++ Folie 78 ++ Folie 81 + Folie 82 + Folie 83 + Folie 84 + Folie 85 + Folie 86 + Folie 87 +++ Folie 88 +++ Folie 89 +++ Folie 97 ++ Folie 98 ++ Folie 99 ++ Folie 100 ++

 

Folie 101 +++ Folie 102 +++ Folie 103 +++ Folie 104 +++ Folie 105 +++

 

Folie 109 +++ Folie 110 +++ Folie 111 +++ Folie 112 +++

 

 

 

Tag 7/8: 12100 Redoxreaktionen 2 - Von der Redoxreihe bis zur NERNST-Gleichung

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1S0ciMMzzIhPcUyrGe7bXlYpKwE_IGbbi

 

Das Thema „Redoxreaktionen“ haben wir im Herbst 2018 eigentlich recht gut wiederholt.

 

Dennoch habe ich Ihnen noch einmal die wichtigsten (+++) Folien aufgelistet:

 

 

 

Folie 12 + Folie 13 + Folie 40 ++ Folie 47 +++ Folie 48 +++ Folie 49 +++ Folie 50 +++ Folie 61 + Folie 62 +++ Folie 63 +++ Folie 64 + Folie 65 + Folie 67 ++ Folie 68 ++ Folie 69 ++ Folie 70 ++ Folie 71 ++ Folie 72 +++ Folie 73 +++ Folie 74 +++ Folie 75 +++ Folie 76 +++ Folie 77 +++ Folie 82 + Folie 83 + Folie 84 ++ Folie 85 ++ Folie 86 ++ Folie 87 ++ Folie 88 ++ Folie 89 +++ Folie 90 +++ Folie 91 +++ Folie 92 +++ Folie 93 +++ Folie 94 +++ Folie 95 +++ Folie 96 +++ Folie 97 +++ Folie 98 +++ Folie 99 +++ Folie 100

 

 

 

 

 

Tag 9/10: 12001a Säuren und Basen

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNZ25zRkF4Y2JBTmM

 

Das Thema Säuren und Basen haben wir im Herbst 2018 eigentlich recht gut wiederholt.

 

Dennoch habe ich Ihnen noch einmal die wichtigsten (+++) Folien aufgelistet:

 

 

 

Folie 19 + Folie 31 + Folie 52 +++ Folie 59 + Folie 77 + Folie 79 + Folie 83 + Folie 84 + Folie 85 + Folie 93 + Folie 94 + Folie 95 + Folie 96 + Folie 108 + Folie 109 + Folie 112 + Folie 113 + Folie 114 + Folie 121 + Folie 122 +++ Folie 123 +++ Folie 124 + Folie 125 +++ Folie 126 +++ Folie 127 + Folie 128 + Folie 129 + Folie 130 + Folie 131 + Folie 135 ++++ Folie 138 +++ Folie 139 + Folie 140 + Folie 141 +++ Folie 142 ++ Folie 143 +++ Folie 145 +++ Folie 146 +++ Folie 147 + Folie 148 + Folie 150 Folie 153 +++ Folie 154 +++ Folie 155 ++ Folie 156 ++ Folie 161 + Folie 181 +++ Folie 182 +++ Folie 183 +++ Folie 184 +++ Folie 185 +++ Folie 186 +++ Folie 187 +++ Folie 188 +++ Folie 189 +++ Folie 190 +++ Folie 191 +++ Folie 192 +++ Folie 193 +++ Folie 194 +++ Folie 195 +++ Folie 196 +++ Folie 197 +++ Folie 198 +++ Folie 199 +++ Folie 214 +++ Folie 215 +++ Folie 216 +++ Folie 217 +++ Folie 218 +++ Folie 219 +++ Folie 220 +++ Folie 221 +++ Folie 222 +++ Folie 223 +++ Folie 224 +++ Folie 225 +++ Folie 226 +++ Folie 227 +++ Folie 229 +++ Folie 230 +++ Folie 231 +++ Folie 231 + Folie 233 +++ Folie 234 +++

 

 

 

Das ganze „10-Tages-Programm“ noch einmal - mit ausführlicher Benennung der Folientitel:

 

 

 

Tag 1: 12300a Komplexverbindungen 1 - Von den Grundbegriffen bis zur VB-Theorie

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=13P5vsj-7_iRQJV7n9HdpUnLCtLSVfbnl

 

 

 

Folie 4 ++ Grundbegriffe der Redoxchemie - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller
Chemie LK 12 – Juni (?) 2018

 

 

 

Folie 5 ++ Grundbegriffe der Redoxchemie - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller
Chemie LK 12 – Juni (?) 2018

 

 

 

Folie 16 + Grundbegriffe der Komplexchemie – eine „alte Unterrichtsmitschrift aus dem Jahre 2009

 

 

 

Folie 22 + Nachweis von Eisen - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller, im Juni 2018 – LK Chemie 12

 

 

 

Folie 23 + Nachweis von Eisen - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller, im Juni 2018 – LK Chemie 12

 

 

 

Folie 24 ++ Regeln für die Nomenklatur

 

 

 

Folie 25 +++ Regeln zur Benennung von Komplexverbindungen – eine „alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 25 +++ Regeln zur Benennung von Komplexverbindungen – eine „alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 31++ Filmtipp: Komplexchemie Teil 3 - Nomenklatur

 

 

 

Folie 44 + Mögliche Vertiefungsstunde - Verbindungen erster Ordnung – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 13) im Juni 2018

 

 

 

Folie 45 +Mögliche Vertiefungsstunde - Verbindungen zweiter Ordnung – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 13) im Juni 2018

 

 

 

Folie 65 +++ Valenzbindungstheorie
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 66 +++ Erklärung der Bindungsverhältnisse im Hexacyanoeisen(II)-Komplex mit Hilfe der der VB-Theorie
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 67 +++ Erklärung der Bindungsverhältnisse im Hexacyanoeisen(II)-Komplex mit Hilfe der der VB-Theorie - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni( 2018

 

 

 

Folie 68 +++ Erklärung der Bindungsverhältnisse im Hexacyanoeisen(II)-Komplex mit Hilfe der der VB-Theorie - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 69 +++ Valenzbindungstheorie: Der diamagnetische Komplex [FeF6]3-
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Ch 13) im Juni 2018

 

 

 

Folie 70 +++ Valenzbindungstheorie: Der diamagnetische Komplex [FeF6]3-
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Ch 13) im Juni 2018

 

 

 

Folie 77 +++ Valenzbindungstheorie: Der quadratische Komplex [Ni(CN)4]2- - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 78 +++ Valenzbindungstheorie: Der quadratische Komplex [Ni(CN)4]2- - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 79 +++ Valenzbindungstheorie: Der quadratische Komplex [NiCl4]2- - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni 2018

 

 

 

Folie 80 +++ Valenzbindungstheorie: Der quadratische Komplex [NiCl4]2- - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juni( 2018

 

 

 

Folie 81 +++ Valenzbindungstheorie: Der Nickeltetracarbonyl-Komplex - Mitschrift von Simon Müller im Juni( 2018

 

 

 

Tag 2: 12300b Komplexverbindungen 2 - Von der Fotometrie bis zur komplexometrischen Titration

 

 

 

Folie 16 ++++ Farbunterschiede lassen sich messen - Fotometrie

 

 

 

Folie 17 ++ Lambert-Beersches Gesetz

 

 

 

Folie 18 ++ Lambert-Beersches Gesetz – Fotometrie in der Quantitativen Analytik

 

 

 

Folie 19 +++ Konzentrationsbestimmung mit Hilfe der Spektralphotometrie
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller vom 7.08.2018

 

 

 

Folie 20 +++ Konzentrationsbestimmung mit Hilfe der Spektralphotometrie
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller vom 7.08.2018

 

 

 

Folie 21 +++ Konzentrationsbestimmung mit Hilfe der Spektralphotometrie
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller vom 7.08.2018

 

 

 

Folie 28 +++ Farbigkeit durch Absorption

 

 

 

Folie 29 +++ Farbigkeit durch Absorption

 

 

 

Folie 38 +++ Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 9.08.2018

 

 

 

Folie 39 +++ Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 9.08.2018

 

 

 

Folie 40 +++ Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 9.08.2018

 

 

 

Folie 41 +++ Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 9.08.2018

 

 

 

Folie 42 + Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) – September 2018

 

 

 

Folie 43 + Grundannahmen der Ligandenfeldtheorie – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) – September 2018

 

 

 

Folie 51 ++ Ligandenfeldtheorie – Erklärung der Farbigkeit - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 09.08.2018

 

 

 

Folie 52 +++ Ligandenfeldtheorie – Erklärung der Farbigkeit - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 09.08.2018

 

 

 

Folie 54 ++ Die spektrochemische Reihe

 

 

 

Folie 56 +++ Ligandenfeldtheorie – Erklärung des magnetischen Verhaltens - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 10.08.2018

 

 

 

Folie 57 +++ Ligandenfeldtheorie – Erklärung des magnetischen Verhaltens - Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 10.08.2018

 

 

 

Folie 78 + Komplexometrische Bestimmung der Wasserhärte mit dem Visocolor-Testbesteck
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schiemann am 5.07.2016

 

 

 

Folie 92 +++ Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 16.08.2018

 

 

 

Folie 109 ++ Komplexometrische Titration - Reaktionen

 

 

 

Folie 112 +++ Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 16.08.2018

 

 

 

Folie 113 +++ Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) vom 16.08.2018

 

 

 

Folien 114 bis 123 +++ Eine „alte“ Kursarbeit zum Thema Komplexchemie (Komplexe des Elementes Nickel)

 

 

 

Folien 124 bis ca. 131 +++ Eine „alte“ Kursarbeit zum Thema Komplexchemie – Lösungen

 

 

 

Folien 132 bis 140

 

+++ Eine alte Abituraufgabe zum Thema „Komplexchemie“ (Komplexe des Elementes Cobalt)

 

 

 

Folien 140 bis 163

 

+++ Eine alte Abituraufgabe zum Thema „Komplexchemie“ – Lösungen

 

13101 Farbstoffe 01 - Von den Blattfarbstoffen zum Blaumachen

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1eET4RfXR0dBl0l0HJ1drRLEnQnm3UOgQ

 

 

 

 

 

Tag 3: 13101 Farbstoffe 01 - Von den Blattfarbstoffen zum Blaumachen

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1eET4RfXR0dBl0l0HJ1drRLEnQnm3UOgQ

 

 

 

Folie 42 ++++ Konzentrationsbestimmung mit Hilfe der Photometrie
Unterrichtstunde vom 29.09.2017 – Mitschrift von Sarah Schienmann

 

 

 

Folie 49 ++ Warum sind die Blätter grün? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 12) im Juli (?) 2018

 

 

 

Folie 50 ++ Warum sind die Blätter grün? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 12) im Juli (?) 2018

 

 

 

Folie 51 +++ Farbigkeit durch Absorption Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 17 10 2017 – ch 13

 

 

 

Folie 52 +++ Farbigkeit durch Absorption Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 17 10 2017 – ch 13

 

 

 

Folie 56 ++++ Farbigkeit durch Absorption

 

 

 

Folie 57 ++++ Farbigkeit durch Absorption

 

 

 

Folie 74 + V: Tomatensaft reagiert mit Brom – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller im Juli(?) 2018

 

 

 

Folie 81 + Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann vom 23.10.2017
Die MO-Theorie erklärt die Farbigkeit

 

 

 

Folie 82 + Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann vom 23.10.2017
Die MO-Theorie erklärt die Farbigkeit

 

 

 

Folie 85 ++++ 1.Regel des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schiemann am 23.10.2017 (ch13)

 

 

 

Folie 86 ++++ 2.Regel des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schiemann am 23.10.2017 (ch13)

 

 

 

Folie 87 ++++ 3.Regel des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schiemann am 23.10.2017 (ch13)

 

 

 

Folie 88 + Regeln des Mesomeriemodells – Klärung wichtiger Fachbegriffe
Eine „alte“ Unterrichtmitschrift aus dem Jahr 2009

 

 

 

Folie 90 + Farbigkeit von Cyaninen und Polyenen - Die Regeln des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann (ch13) am 25.10.2017

 

 

 

Folie 91 + Farbigkeit von Cyaninen und Polyenen - Die Regeln des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann (ch13) am 25.10.2017

 

 

 

Folien 97 bis 103 + Aufgabe: Stilben und Stilbenderivate

 

 

 

Tag 4+5 13101 Farbstoffe 02 - Azofarbstoffe 2018

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1vc11i2yw1LS3XiqFd4WTCDSVZXQctndW

 

 

 

Folie 18 +++Azosnthese am Bsp des β-Naphtholorange
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 3.11.2017

 

 

 

Folie 19 +++Azosnthese am Bsp des β-Naphtholorange
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 3.11.2017

 

Folie 20 +Azosynthese – allgemein – eine alte Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 21 +Azosnthese am Bsp des β-Naphtholorange – eine „alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 22 +Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1983/VI/4

 

 

 

Folie 23 ++ Lösung der Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1983/VI/4

 

 

 

Folie 24 ++Lösung der Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1983/VI/4

 

 

 

Folie 25 +Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1988/II/1

 

 

 

Folie 26 +Lösung der Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1988/II/1

 

 

 

Folie 27 ++ Lösung der Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern 1988/II/1

 

 

 

Folie 28 ++Lösung der Aufgabe zur Azosynthese aus dem Zentralabitur Bayern
1988/II/1 -. Mitschrift von Simon Müller

 

 

 

Folie 29 ++ Aufgabe zur Synthese des Farbstoffs β-Naphtholorange

 

 

 

Folie 30 ++ Aufgabe zur Synthese des Farbstoffs β-Naphtholorange

 

 

 

Folie 31 ++ Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange

 

 

 

Folie 32 ++ Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange – Lösung: Die Begründung des gewählten Reaktionswegs

 

 

 

Folie 33 ++ Aufgabe zur Synthese von β-Naphtholorange – Lösung: Der Reaktionmechnismus

 

 

 

Folie 36 +++ Warum wechselt ein Indikator seine Farbe?
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 6.09.2018

 

 

 

Folie 37 +++Warum wechselt ein Indikator seine Farbe?
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 6.09.2018

 

 

 

Folie 38 +++Säure-Base-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 15.11.2017

 

 

 

Folie 39 +++Säure-Base-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 15.11.2017

 

 

 

Folie 40 +++Säure-Base-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 15.11.2017

 

 

 

Folie 41 +++Säure-Base-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 7.03.2017

 

 

 

Folie 42 +++Säure-Base-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 7.03.2017

 

 

 

Folie 43 +++Synthese von Methylrot – Zwei Varianten – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 01.09.2018 (Lk Chemie 13)

 

 

 

Folie 44 +++Synthese von Methylrot – Zwei Varianten – Mitschrift von S. Müller am 01.09.2018 (Lk Chemie 13)

 

 

 

Folie 45 +++Synthese von Methylrot – Zwei Varianten – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 01.09.2018 (Lk Chemie 13)

 

 

 

Folie 48 +++Erklärung der Indikatorwirkung von Methylrot mit Hilfe des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 13) am 4.09.2018

 

 

 

Folie 49+++Erklärung der Indikatorwirkung von Methylrot mit Hilfe des Mesomeriemodells
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 13) am 4.09.2018

 

 

 

Folie 50 +++ Noch einmal erklärt: Farbumschlag bei Azofarbstoff-Indikatoren
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 6.09.2018

 

 

 

Folie 52 ++ Eignung von Methylrot als Indikator bei Titrationen
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK Chemie 13) am 06.09.2018

 

 

 

Folien 58 bis 73 +++Aus einer „alten“ Abiturarbeit zum Thema „Azofarbstoffe“

 

 

 

 

 

Tag 5: 13102 Farbstoffe 03 - Vom Phenolphthalein zum Kristallviolett - Triphenylmethanfarbstoffe

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=1VcjeZkkOQBKE0GPSE6NqdBUxhIgSYjPd

 

 

 

Folie 4 + Phenolphthalein – ein Indikatorfarbstoff
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (LK CH 13) am 13.09.2018

 

 

 

Folie 17 + Kristallviolett – Indikatorwirkung

 

 

 

Folie 18 +++ Kristallviolett – ein pH-Indikator und Triphenylmethanfarbstoff
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 14.09.2018 (LK Ch 13)

 

 

 

Folie 19 +++ Kristallviolett – ein pH-Indikator und Triphenylmethanfarbstoff
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 14.09.2018 (LK Ch 13)

 

 

 

Folie 20 +++Kristallviolett – ein pH-Indikator und Triphenylmethanfarbstoff
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 14.09.2018 (LK Ch 13)

 

 

 

Folie 21 +++ Kristallviolett – ein pH-Indikator und Triphenylmethanfarbstoff
Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 14.09.2018 (LK Ch 13)

 

 

 

Folie 26 ++ Kristallviolett - ein pH-Indikator

 

 

 

 

 

Tag 6/7: 11150 Redoxreaktionen in der Organischen Chemie

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNS1VRblE2Tms1Qnc

 

 

 

Folie 15: ++ Die Oxidationszahl Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.01.2017

 

 

 

Folie 21 ++ Übung zur Bestimmung von Oxidationszahlen Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.01.2107

 

 

 

Folie 22 ++ Übung zur Bestimmung von Oxidationszahlen Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.01.2017

 

 

 

Folie 24 ++ Übung: Exkurs für Spezialisten - Lösung zur Übungsaufgabe zur Bestimmung von Oxidationszahlen

 

 

 

Folie 27 ++Exkurs für Spezialisten - Regeln zur Bestimmung von Oxidationszahlen

 

 

 

Folie 28 ++Exkurs für Spezialisten - Übungsaufgabe zur Bestimmung von Oxidationszahlen

 

 

 

Folie 29 ++Exkurs für Spezialisten - Lösung zur Übungsaufgabe zur Bestimmung von Oxidationszahlen

 

 

 

Folie 31 ++Filmtipp: 09 Oxidationszahl Aufgaben zur Oxidationszahlen-Bestimmung

 

 

 

Folie 60 ++ Exkurs – Redoxchemie für Experten - Aufstellen von Redoxgleichungen am Beispiel der Reaktion von Permanganationen mit Sulfitionen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 8./9.02.2017

 

 

 

Folie 61 ++ Exkurs – Redoxchemie für Experten - Aufstellen von Redoxgleichungen am Beispiel der Reaktion von Permanganationen mit Sulfitionen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 8./9.02.2017

 

 

 

Folie 62 ++ Exkurs – Redoxchemie für Experten - Aufstellen von Redoxgleichungen am Beispiel der Reaktion von Permanganationen mit Sulfitionen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 8./9.02.2017

 

 

 

Folie 63 ++ Exkurs – Redoxchemie für Experten - Aufstellen von Redoxgleichungen am Beispiel der Reaktion von Permanganationen mit Sulfitionen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 8./9.02.2017

 

 

 

Folie 75 ++ Exkurs für Spezialisten - Übungsaufgabe - Oxidation von Alkoholen mit Kaliumpermanganat

 

 

 

Folie 76 ++ Zusatz - Übungsaufgabe - Alkohol-Oxidation mit Kaliumpermanganat – Lösung Aufgabe 1 Mitschrift von Simon Müller im Oktober 2018

 

 

 

Folie 77 ++ Zusatz - Übungsaufgabe - Alkohol-Oxidation mit Kaliumpermanganat – Lösung Aufgabe 1 Mitschrift von Simon Müller im Oktober 2018

 

 

 

Folie 78 ++ Zusatz - Übungsaufgabe - Oxidation mit Kaliumpermanganat – Lösung Aufgabe 2 Mitschrift von Simon Müller im Oktober 2018

 

 

 

Folie 81 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Aufgabe 1

 

 

 

Folie 82 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Aufgabe 2+3

 

 

 

Folie 83 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Lösung zur Aufgabe 1

 

 

 

Folie 84 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Lösung zur Aufgabe 2

 

 

 

Folie 85 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Lösung zur Aufgabe 3 – Teil 1

 

 

 

Folie 86 + HÜ zum Thema „Aufstellen von Redoxgleichungen“ – Lösung zur Aufgabe 3 – Teil 2

 

 

 

Folie 87 +++ Exkurs: Redoxchemie für Experten Lern und Lehrsoftware – Redoxtitration

 

 

 

Folie 88 +++ Exkurs: Redoxchemie für Experten
Lern und Lehrsoftware – Redoxtitration – Lösung zur Übungsaufgabe

 


Folie 89 +++ Exkurs: Redoxchemie für Experten

 

Lern und Lehrsoftware – Redoxtitration – Lösung zur Übungsaufgabe

 

 

 

Folie 97 ++ Übungsaufgabe zur Redoxtitration – „Dichromatmethode“

 

 

 

Folie 98 ++ Übungsaufgabe zur Dichromatmethode

 

Mitschrift von Simon Müller im Oktober 2018 – zur Vorbereitung der Abiturprüfung Chemie

 

 

 

Folie 99 ++ Übungsaufgabe zur Dichromatmethode

 

Mitschrift von Simon Müller im Oktober 2018 – zur Vorbereitung der Abiturprüfung Chemie

 

 

 

Folie 100 ++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können?

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 101 +++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 102 +++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 103 +++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 104 +++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 105 +++ Zusatzaufgabe, die Experten kurz vor dem Chemie-Abitur im Leistungskurs lösen können? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Lk Chemie 13) im Oktober 2018

 

 

 

Folie 109 +++ Übungsaufgabe – Manganometrische Bestimmung von Fe2+

 

Abiturprüfung Sachsen-Anhalt 2004

 

 

 

Folie 110 +++ Übungsaufgabe – Manganometrische Bestimmung von Fe2+

 

Abiturprüfung Sachsen-Anhalt 2004

 

 

 

Folie 111 +++ Übungsaufgabe – Manganometrische Bestimmung von Fe2+

 

Abiturprüfung Sachsen-Anhalt 2004

 

 

 

Folie 112 +++ Noch eine ungelöste Übungsaufgabe zur manganometrischen Bestimmung von Eisen(II)-Ionen

 

 

 

 

 

Tag 7/8: 12100 Redoxreaktionen 2 - Von der Redoxreihe bis zur NERNST-Gleichung
PDF:
https://drive.google.com/open?id=1S0ciMMzzIhPcUyrGe7bXlYpKwE_IGbbi

 

 

 

Folie 12 + Das Daniell-Element – eine einfache galvanische Zelle

 

Mitschrift von Sarah Schienmann am 21.04.2017

 

 

 

Folie 13 + Das Daniell-Element – eine einfache galvanische Zelle

 

Mitschrift von Sarah Schienmann am 21.04.2017

 

 

 

Folie 40 ++ Zum Umgang mit der Spannungsreihe (2) – Sind Redoxreaktionen möglich?

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann vom 04.05.2017

 

 

 

Folie 47 +++ Vorgänge in einem Silber-Konzentrationselement

 

Unterrichtsmitschrift vom 09.05.2017 (Sarah Schienmann – ch12)

 

 

 

Folie 48 +++ Vorgänge in einem Silber-Konzentrationselement

 

Unterrichtsmitschrift vom 09.05.2017 (Sarah Schienmann – ch12)

 

 

 

Folie 49 +++ Silberkonzentrationselement

 

Unterrichtsmitschrift vom 23.11.2017 (Simon Müller) – Lk Ch12

 

 

 

Folie 50 +++ Silberkonzentrationselement

 

Unterrichtsmitschrift vom 23.11.2017 (Simon Müller) – Lk Ch12

 

 

 

Folie 61 + 1. Übungsaufgabe zur Nernst`schen Gleichung

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Ch12) am 30.11.2017

 

 

 

Folie 62 +++ 2. Übungsaufgabe zur Nernst`schen Gleichung

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Ch12) am 30.11.2017

 

 

 

Folie 63 +++ 2. Übungsaufgabe zur Nernst`schen Gleichung

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (Ch12) am 30.11.2017

 

 

 

Folie 64 + Anwendung der Nerns`tschen Gleichung: pH-Wert-Messung – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (CH12) am 5.12.2017

 

 

 

Folie 65 + Anwendung der Nerns`tschen Gleichung: pH-Wert-Messung – Unterrichtsmitschrift von Simon Müller (CH12) am 5.12.2017

 

 

 

Folie 67 ++ Reaktion von Kaliumpermanganat mit NaCl-Lösung (konz.) pH ≈ 7

 

 

 

Folie 68 ++ Versuchsbeobachtungen – Reaktion von Kaliumpermanganat bei unterschiedlichen pH-Werten

 

 

 

Folie 69 ++ Aufstellen der Redoxgleichung für V1

 

 

 

Folie 70 ++pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 71 ++pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 72 +++ Aufgabe zur pH-Abhängigkeit der Reaktion von Cl- mit MnO4-

 

 

 

Folie 73 +++ pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 74 +++ pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 75 +++ pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 76 +++ pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 77 +++ pH-Abhängigkeit der Reaktion von Chloridionen mit Permanganationen

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 7.12.2017 (LK CH)

 

 

 

Folie 82 + Übungsaufgabe: Javelwasser - Eau de Javel

 

 

 

Folie 83 + Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Aufgabenstellung

 

 

 

Folie 84 ++ Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Unterrichtmitschrift von Lilith Schmitt am 14 12 2017 - Lk Chemie 11

 

 

 

Folie 85 ++ Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Unterrichtmitschrift von Lilith Schmitt am 14 12 2017 - Lk Chemie 11

 

 

 

Folie 86 ++ Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Unterrichtmitschrift von Lilith Schmitt am 14 12 2017 - Lk Chemie 11

 

 

 

Folie 87 ++ Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Unterrichtmitschrift von Lilith Schmitt am 14 12 2017 - Lk Chemie 11

 

 

 

Folie 88 ++ Reaktion von Hypochlorit und Chlorid zu Chlor - Unterrichtmitschrift von Lilith Schmitt am 14 12 2017 - Lk Chemie 11

 

 

 

Folie 89 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+?

 

 

 

Folie 90 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 a

 

 

 

Folie 91 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 b

 

 

 

Folie 92 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 c

 

 

 

Folie 93 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 d

 

 

 

Folie 94 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 e

 

 

 

Folie 95 +++ Bei welchen pH-Werten reagieren Dichromat-Ionen mit Sn2+? Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 25.10.2018 f

 

 

 

Folie 96 +++ pH-abhängige Redoxreaktionen - eine Beispielaufgabe

 

 

 

Folie 97 +++ pH-abhängige Redoxreaktionen - eine noch ungelöste Beispielaufgabe zur Vorbereitung für das Abitur

 

 

 

Folie 98 +++ pH-abhängige Redoxreaktionen - eine Beispielaufgabe

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 26.10.2018

 

 

 

 

 

Folie 99 +++ pH-abhängige Redoxreaktionen - eine Beispielaufgabe

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 26.10.2018

 

 

 

Folie 100 +++ pH-abhängige Redoxreaktionen - eine Beispielaufgabe

 

Unterrichtsmitschrift von Simon Müller am 26.10.2018

 

 

 

Tag 9/10: 12001a Säuren und Basen

 

PDF: https://drive.google.com/open?id=0Bz1L0irtxXqNZ25zRkF4Y2JBTmM

 

Folie 19 + Was ist eine Säure? – Mitschrift vom 7.11.2016 – Sarah Sch.

 

 

 

Folie 31 + Was ist eine Base?

 

 

 

Folie 52 +++ Das Verfahren der Neutralisationstitration Unterrichtsmitschrift im Grundkurs Chemie 12

 

 

 

Folie 59 + Das Verfahren der Neutralisationstitration Unterrichtsmitschrift im Grundkurs Chemie 12 am 22.11.2016 (?)

 

 

 

Folie 77 + Autoprotolyse des Wassers Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. am 8.12.2016

 

 

 

Folie 79 + Autoprotolyse des Wassers Unterrichtsmitschrift von Sarah Schiemann am 8.12.2016

 

 

 

Folie 83 + Autoprotolyse des Wassers Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. am 8.12.2016

 

 

 

Folie 84 + Autoprotolyse des Wassers Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. am 8.12.2016

 

 

 

Folie 85 + Autoprotolyse des Wassers Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. am 8.12.2016

 

 

 

Folie 93 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen a

 

 

 

Folie 94 + Der pH-Wert – einfache PH-Wert-Berechnungen b

 

 

 

Folie 95 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen

 

Lösungen zu den Aufgaben (Mitschrift von Sarah Sch. vom 13.12.2016) - Teil 1

 

 

 

Folie 96 + Der pH-Wert – einfache pH-Wert-Berechnungen

 

Lösungen zu den Aufgaben (Mitschrift von Sarah Sch. vom 13.12.2016) - Teil 2

 

 

 

Folie 108 + Säurekonstante und Ks bzw. pKs-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann (Grundkurs Chemie 12)

 

 

 

Folie 109 + Säurekonstante und Ks bzw. pKs-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann (Grundkurs Chemie 12)

 

 

 

Folie 112 + Basekonstante und pKB-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. vom 17-01-2017

 

 

 

Folie 113 + Basekonstante und pKB-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. vom 17-01-2017

 

 

 

Folie 114 + pKs und pKB-Werte – Unterrichtsmitschrift von Sarah Sch. vom 17-01-2017

 

Die Herleitung ist relativ unwichtig, die Formel pKs(HA)+pKb = 14 sollte man kennen!

 

 

 

Folie 121 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von starken Säuren

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 19,01.2017

 

 

 

Folie 122 +++ Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Säuren

 

sollte man herleiten können!

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 19.01.2017

 

 

 

Folie 123 +++ Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Säuren

 

sollte man herleiten können!

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 19.01.2017

 

 

 

Folie 124 + Formel zur pH-Wert-Berechnung von starken Basen

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 23.01.2017

 

 

 

Folie 125 +++ Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Basen

 

sollte man herleiten können!

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 23.01.2017

 

 

 

Folie 126 +++ Formel zur pH-Wert-Berechnung von schwachen Basen

 

sollte man herleiten können!

 

Unterrichtmitschrift von Sarah Sch. (Grundkurs ch12) am 23.01.2017

 

 

 

Folie 127 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 24.01.2017

 

 

 

Folie 128 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 24.01.2017

 

 

 

Folie 129 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 24.01.2017

 

 

 

Folie 130 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 24.01.2017

 

 

 

Folie 131 + Übungsaufgaben zur pH-Wert-Berechnung von Säuren und Basen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 24.01.2017

 

 

 

Folie 135 ++++ Pufferlösungen – eine Definition, die man kennen sollte!

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 26.01.2016

 

 

 

Folie 138 +++ Wirkungsweise von Pufferlösungen – sollte man erklären können!

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 30.01.2016

 

 

 

Folie 139 + Wirkungsweise von Pufferlösungen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 30.01.2016

 

 

 

Folie 140 + Wirkungsweise von Pufferlösungen

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 30.01.2016

 

 

 

Folie 141 +++ pH-Wert von Pufferlösungen – Herleitung der „Puffergleichung“

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 30.01.2016

 

 

 

Folie 142 ++ Berechnungen zu Pufferlösungen - Unterrichtsmitschrift von Kim Kolbert am 31.01.2017

 

 

 

Folie 143 +++ Berechnungen zu Pufferlösungen Unterrichtsmitschrift von Kim Kolbert am 31.01.2017

 

 

 

Folie 145 +++ Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 2.02.2017

 

Übungen zur Berechnungen mit Pufferlösungen

 

 

 

Folie 146 +++ Übungsaufgabe 1 – Pufferlösungen - Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 2.02.2017

 

 

 

Folie 147 + Übungsaufgabe 2 – Pufferlösungen - Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 2.02.2017

 

Folie 148 + Übungsaufgabe 3 - Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann

 

 

 

Folie 150 + Übungsaufgabe A Mitschrift von Lilith Schmitt (CH12 2017/18)

 

 

 

Folie 153 +++ Mitschrift von Simon Müller (CH12 2017/18)

 

 

 

Folie 154 +++ Mitschrift von Simon Müller (CH12 2017/18)

 

 

 

Folie 155 ++ Mitschrift von Simon Müller (CH12 2017/18)

 

 

 

Folie 156 ++ Mitschrift von Simon Müller (CH12 2017/18)

 

 

 

Folie 161 + Titrationskurve: Starke Säure wird mit starker Base titriert

 

Unterrichtsmitschrift von Jana S. (ch 12 2017)

 

 

 

Folie 181 +++ Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH

 

Unterrichtsmitschrift vom 20.02.2017 – ch 12 - Mitschrift von Kim Kolbert

 

 

 

Folie 182 +++ Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH

 

Unterrichtsmitschrift vom 20.02.2017 – ch 12 - Mitschrift von Kim Kolbert

 

 

 

Folie 183 +++ Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH

 

Unterrichtsmitschrift vom 20.02.2017 – ch 12 - Mitschrift von Kim Kolbert

 

 

 

Folie 184 +++ Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH

 

Unterrichtsmitschrift vom 20.02.2017 – ch 12 - Mitschrift von Kim Kolbert

 

 

 

Folie 185 +++ Titration einer Essigsäurelösung mit NaOH

 

Unterrichtsmitschrift vom 20.02.2017 – ch 12 - Mitschrift von Kim Kolbert

 

 

 

Folie 186 +++ Simulation einer Titrationskurve

 

Folie 187 +++ Simulation einer Titrationskurve

 

 

 

Folie 188 +++ Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

 

 

 

Folie 189 +++ Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

 

 

 

Folie 190 +++ Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

 

 

 

Folie 191 +++ Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

 

 

 

Folie 192 +++ Übungsaufgabe zur Titration einer Essigsäurelösung mit Natronlauge

 

 

 

Folie 193 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert

 

 

 

Folie 194 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert

 

 

 

Folie 195 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann ch 12 – 2.03.2017 https://www.youtube.com/watch?v=XV6qX0wsIyg

 

 

 

Folie 196 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann ch 12 – 2.03.2017 https://www.youtube.com/watch?v=XV6qX0wsIyg

 

 

 

Folie 197 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann ch 12 – 2.03.2017 https://www.youtube.com/watch?v=XV6qX0wsIyg

 

 

 

Folie 198 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann ch 12 – 2.03.2017 https://www.youtube.com/watch?v=XV6qX0wsIyg

 

 

 

Folie 199 +++ Simulation einer Titrationskurve: Die schwache Base Ammoniak wird mit HCl titriert Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann ch 12 – 2.03.2017 https://www.youtube.com/watch?v=XV6qX0wsIyg

 

 

 

Folie 214 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991

 

 

 

Folie 215 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991 - Lösung

 

 

 

Folie 216 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991 - Lösung

 

 

 

Folie 217 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991 - Lösung

 

 

 

Folie 218 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991 – Lösung

 

Folie 219 +++ Übungsaufgabe zur Vorbereitung auf die Abiturprüfung

 

Abituraufgabe Saarland 1991 - Lösung

 

 

 

Folie 220 +++ Säure-Base-Indikatoren Eine „alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 221 +++ Säure-Base-Indikatoren Eine „alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 222 +++ Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 7.03.2017

 

 

 

Folie 223 +++ Umschlagsbereiche von Säure-Base-Indikatoren

 

Unterrichtsmitschrift von Sarah Schienmann am 7.03.2017

 

 

 

Folie 224 +++Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 225 +++Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 226 +++ Auch mesomere Effekte entscheiden über die Säurestärke

 

Vergleich Alkohole - Carbonsäuren

 

 

 

Folie 227 +++ Auch mesomere Effekte entscheiden über die Säurestärke

 

 

 

Folie 228 + Auch mesomere Effekte entscheiden über die Säurestärke

 

 

 

Folie 229 +++ Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 230 +++Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 231 +++ Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

 

 

Folie 231 + Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst- „Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 233 +++Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift

 

 

 

Folie 234 +++Die Stärke von Säuren wird durch induktive Effekte beeinflusst

 

Alte“ Unterrichtsmitschrift




Kommentare sind erlaubt!


Kommentar schreiben

Kommentare: 0