Nachbau einer Ariane 44LP Rakete im Innenhof des Space Center Bremen
Ariane ist eine Serie europäischer Trägerraketen, die im Auftrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) von einem Tochterunternehmen des europäischen Luft- und Raumfahrtkonzerns Airbus Group (früher EADS) entwickelt wurden. Die Ariane-Raketen starten vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana, 5° nördlich des Äquators.
Quelle: Seite „Ariane (Rakete)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Januar 2019, 10:32 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ariane_(Rakete)&oldid=184372329 (Abgerufen: 13. Juni 2019, 18:40 UTC)
Quelle: Handreichung zum Themenfeld 3 (Heizen und Antreiben)
https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/faecher/chemie/unterricht/themenfeld-3.html
Wie eine Rakete funktioniert -sehr sehenswert
https://www.youtube.com/watch?v=tyq6WSvlB-M
vgl. hierzu auch:
Die Sendung mit der Maus Raketentriebwerk 360p
https://www.youtube.com/watch?v=EsCG1pHrbaA