Unterrichtsmitschrift von Eva-Marie Reifers - Klasse 9a - 11.12.2019
"Metallbindung"
- "Elektronengasmodel": Das "Elektronengas" wird von den leicht abtrennbaren Valenzelektronen gebildet, die nicht mehr fest an einzelnes Atom gebunden sind.
- Sie lassen sich nicht mehr fest einem einzelnen Atom zuordnen und sind frei beweglich
- Nach Abtrennung der Elektronen bleiben positiv geladene Atomrümpfe zurück
- Zwischen den positiv geladenen "Atomrümpfen" (ohne Valenzelektronen) und den negativ geladenen, beweglichen Valenzelektronen wirken Anziehungskräfte, die dafür sorgen, dass das
Metallgitter zusammenhält.
- Diese Anziehungskräfte nennt man die Metallbindung.
Metalle II-03
Die Wärmeleitfähigkeit von Metallen | alpha Lernen erklärt Chemie
Schau dir zunächst das Video auf die folgenden Punkte hin an:
- Warum kühlt Wasser, wenn man es in einer Aludose in den Kühlschrank stellt, schneller ab als Wasser in einem Pappbecher?
- Erkläre die gute Wärmeleitfähigkeit von Metallen auf Teilchenebene.
https://www.br.de/alphalernen/faecher/chemie/metalle-waermeleitfaehigkeit102.html
Wärmeleitfähigkeit - erklärt von „musstewissen Chemie“
https://youtu.be/0bvldHVL_TU?t=104
Wärme, was war das noch einmal gleich? Genau, Wärme ist die Bewegung von Teilchen, also ist Wärme auch Bewegungsenergie.
Dadurch, dass sich die Elektronen frei in dem Metall bewegen können, können sie ihre Bewegung auch gut auf andere Elektronen übertragen, also weiterleiten.
Werden die Temperaturen größer, fangen irgendwann auch noch die Atomrümpfe an zu schwingen und geben dadurch auch noch Energie weiter.
Die plastische Verformbarkeit von Metallen | alpha Lernen erklärt Chemie
Verformbarkeit von Metallen - bei: Metallbindungen einfach erklärt I musstewissen Chemie
Die elektrische Leitfähigkeit von Metallen | alpha Lernen erklärt Chemie
Metallische Bindungen - einfach erklärt! SIMPLECLUB.DE
https://youtu.be/Z6L8LD4EV3w?t=131
Erklärung des Metallglanzes
https://www.youtube.com/watch?v=9DAwywOO4uU
Das Video ist im passwortgeschützen Bereich der Website verfügbar
Metallische Bindungen - einfach erklärt! -(TheSimpleChemics)