Ein Tankerunfall
Methodische Hinweise:
Der Kontext „Tankerunfall“ ist eine Zugangsmöglichkeit in das Themenfeld „Sauber und schön.“ … Er führt zügig zu den Lösungseigenschaften von Wasser, Alkanen (und Alkanolen) und auch zur Teilchenebene und ermöglicht einen einfachen Zugang über Experimente. Fachsystematik und -sprache konzentrieren sich auf die wesentlichen Inhalte des Themenfeldes [„Sauber und schön“] . Die Behandlung eines Emulgators (hier: Corexit) bietet Anknüpfung zur Bewertung im Sinne der Nachhaltigkeit. … „Sauber und schön“, ist eine Dekontextualisierung aus dem Bereich der Körperreinigungs- und Körperpflege-Mittel erforderlich.
Quelle: SAUBER UND SCHÖN, Handreichung zur Umsetzung des Lehrplans Chemie – Themenfeld 5, PL-Information 3/2016, am 16.08.20120 abgerufen unter der folgenden URl.:
Medienbericht - Ein aktueller Tankerunfall
Vor der Küste von Mauritius: Frachter bricht auseinander
http://www.tagesschau.de/multimedia/video/video-744333.html
tagesschau 20:00 Uhr, 16.08.2020
Themen der Sendung: Proteste in Belarus: Lukaschenko lehnt Neuwahlen ab, Grüne wollen bei Bundestagswahl auf Platz eins, Finanzminister Scholz will Bezugsdauer für Kurzarbeitergeld auf 24 Monate
verlängern, Corona-Panne: Bayerische Behörden können 46 positive Corona-Tests nicht zuordnen, Corona-Neuinfektionen in Südafrika gehen zurück, Trump will Begnadigung des Whistleblowers Snowden
prüfen, Proteste in Israel gegen Netanyahu wegen Korruption und Umgang mit Corona-Krise, Mindestens fünf Tote bei Terrorangriff auf Hotel in Somalia, Tausende protestieren in Bangkok gegen
thailändische Regierung, Havarierter Frachter vor Mauritius zerbricht in zwei Teile, Formel 1: Hamilton gewinnt auch in Spanien, Das Wetter
Hintergrundinformation: Erdöl
Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.[1]
Versuch - Löslichkeit verschiedender Flüssigkeiten
V1: Hexan + Heptan: ___________
V2: Hexan + Wasser: ___________
V3: Hexan + Ethanol: ___________
V4: Heptan + Wasser: ____________
V5: Heptan + Ethanol: ____________
V6: Wasser + Ethanol: ___________
Versuch:
Löslichkeit von Hexan Heptan Wasser und Ethanol Versuch vom 16 08 2020
Versuch:
Löslichkeit von Hexan Heptan Wasser und Ethanol Versuch vom 16 08 2020
Warum lösen sich manche Stoffe in Wasser und manche nicht?
Löslichkeit von Stoffen I musstewissen Chemie
Hydrophile Stoffe?
Hydrophobe Stoffe?
Amphiphile Stoffe?
Eine C-130 Hercules sprüht Corexit im Golf von Mexiko (Mai 2010)
Corexit ist der Markenname einer von der Nalco Company hergestellten Produktreihe von Strandreinigungsmitteln zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen.
2010 wurden mit Corexit EC9500A und Corexit EC9527A Dispergatoren in bis dahin nicht gekanntem Umfang vom Ölkonzern BP eingesetzt, um die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 aufgrund der Havarie der
Offshore-Ölbohrplattform Deepwater Horizon zu bekämpfen.
Nach Information des Herstellers Nalco an die US-Umweltbehörde EPA sind in Corexit die folgenden Substanzen enthalten: Docusat-Natrium, Sorbitanmonooleat, Polysorbat 80, Polysorbat 85,
Propan-1,2-diol und Butylglycol.[9]
Vgl.: Corexit ist der Markenname einer von der Nalco Company hergestellten Produktreihe von Strandreinigungsmitteln zur Bekämpfung von Ölverschmutzungen.
2010 wurden mit Corexit EC9500A und Corexit EC9527A Dispergatoren in bis dahin nicht gekanntem Umfang vom Ölkonzern BP eingesetzt, um die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 aufgrund der Havarie der
Offshore-Ölbohrplattform Deepwater Horizon zu bekämpfen.
Nach Information des Herstellers Nalco an die US-Umweltbehörde EPA sind in Corexit die folgenden Substanzen enthalten: Docusat-Natrium, Sorbitanmonooleat, Polysorbat 80, Polysorbat 85,
Propan-1,2-diol und Butylglycol.[9]
Vgl.: https://de.wikipedia.org/wiki/Corexit
Corexit
Ist ein Stoffgemisch, das zur Beschleunigung oder auch Ermöglichung der Dispergierung von Ölverschmutzungen in Wasser eingesetzt wird. Damit wird das Öl von der Wasseroberfläche entfernt, bei
richtigem Einsatz in relativ niedriger Konzentration fein in der Wassersäule verteilt und so für ölabbauende Mikroorganismen verfügbar gemacht.
Quelle: Handreichungen und Materialien zum neuen Lehrplan Chemie, LE4
https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/faecher/chemie/unterricht/themenfeld-5.html
Corexit
Ist ein Stoffgemisch, das zur Beschleunigung oder auch Ermöglichung der Dispergierung von Ölverschmutzungen in Wasser eingesetzt wird. Damit wird das Öl von der Wasseroberfläche entfernt, bei
richtigem Einsatz in relativ niedriger Konzentration fein in der Wassersäule verteilt und so für ölabbauende Mikroorganismen verfügbar gemacht.
Quelle: Handreichungen und Materialien zum neuen Lehrplan Chemie, LE4
https://naturwissenschaften.bildung-rp.de/faecher/chemie/unterricht/themenfeld-5.html