02 Meine Schwester heißt Polyester
(11) Ödipussi - Meine Schwester heißt Polyester (Loriot) - YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=2OoThz23WUU
Loriot: Auftritt der Showtanzgruppe | Ödipussi | Kultkino
https://www.youtube.com/watch?v=4GK7Javwbkg
Im Loriot-Film „ Ödipussi“ ist eine Revue-Nummer mit dem Titel „Meine Schwester heißt Polyester“ zu sehen. Dabei handelt es sich um eine mit neuem deutschem Text versehene Fassung des Henry-Mancini-Titels „Le Jazz Hot“ vom Soundtrack zu der Blake-Edwards-Komödie Victor/Victoria aus dem Jahr 1982.
Der Text des Liedes „Meine Schwester heißt Polyester“ lautet:
Die Firma Kunststoff-Meyer legt Kunststoff-Eier
aus Polyvinylchlorid!
Herr Meyer hat da schon den richtigen Dreh
er sagt die Welt wird schöner durch PVC
Meine Schwester heißt Polyester
die lutscht nun schon bald 9 Jahre
immer den selben gelben Plastikbonbon
das ist eben Spitzenware!
Ja meine kleine Schwester, die Polyester
die Poly-ethy-leeen ...
Wir pflegen unseren Körper mit Styropor
mit echtem Polyplast und Polyamid
und ob mich einer oder keiner liebt - mir egal!
Seine Schwester, die Polyester,
die lutscht nun schon bald 9 Jahre
immer den selben gelben Plastikbonbon
das ist eben Spitzenware!
Der Liedtext wirft verschiedene Kunststoffe wie Polyvinylchlorid (PVC), Polyester (wie PET), Polyethylen (PE), Styropor (= Polystyrol PS) und Polyamid (PA) und die unwissenschaftliche Bezeichnung „Polyplast“ in einen Topf! Kümmern wir uns zunächst um unsere kleine Schwester, die Polyester!
Grundideen zur Polykondensation - am Beispiel der Polyesterherstellung
• Polyester sind (vereinfacht gesagt) Polymere mit einer (mehr oder weniger deutlich erkennbaren) Estergruppe R-C=O-O-R in ihrer Hauptkette.
• Wir wissen: Einfache Ester entstehen unter Wasserabspaltung aus einer Carbonsäure R-COOH und einem Alkohol R-OH
• Damit Polyester, also langkettige Polymere entstehen können, müssen die Monomere nach beiden Seiten reaktiv und damit „bifunktionell“ sein: Man geht also am besten von Dicarbonsäuren und Dialkoholen aus!
• Die Polyestersynthese ist eine Polykondensation!
• Bei der Polykondensation entstehen aus Monomeren Polymere unter Abspaltung kleinerer Moleküle (meist H2O, seltener auch z. B. HCl …)
Exkurs für Experten: Warum sagt man Polykondensation?
Wenn ein Stoff kondensiert, bedeutet dies: Ein gasförmiger Stoff wird flüssig!
Wenn Wasser kondensiert, wird aus gasförmigem Wasserdampf (z. B. an einer kalten Fensterscheibe) flüssiges Wasser.
Man beobachtet, dass bei einer Kondensation (wie aus dem Nichts) Wasser entsteht!
Bei klassischen Polykondensationen (wie der Herstellung der Polykondensate Bakelit, Polyester und dem Polyamid Nylon) immer auch Wasser entsteht!
Merke: Kennzeichen der Polykondensation:
- die Monomere haben mehrere funktionelle bzw. reaktive Gruppen.
- Mischung der Monomere i. d. R. im Verhältnis 1 :1
- es entstehen kleinere Moleküle (meist Wasser, manchmal andere kleine Moleküle wie HCl) als Nebenprodukt!
Zu den wichtigsten Polykondensaten zählen: Bakelit, Polyester und Polyamide wie Nylon!
Herstellung des Polyesters (PET) => PET-Flasche
Expertenwissen:
Warum entstehen bei der Polykondensation von n Dicarbonsäuremolelülen und n-Diolmolekülen genau 2n-1 Wassermoleküle?
Es ist nicht einfach, dies kurz zu erklären!
a Der Faktor 2 kommt wie folgt zustande:
Bei der Reaktion eines einwertigen Alkohols (mit einer OH-Gruppe) und einer Monocarbonsäure (mit einer COOH-Gruppe) entsteht ein H2O-Molekül.
=> Bei der Reaktion eines Diols (eines zweiwertigen Alkohols mit zwei OH-Gruppen) und einer Dicarbonsäure mit zwei COOH-Gruppen enstehen demnach 2 H2O-Moleküle.
b Der Ausdruck „-1“ kommt daher, dass ein H2O-Molekül abgezogen werden muss, da eine OH-Gruppe und ein H-Atom, die am Rande der Polymerkette stehen, nicht miteinander reagieren.
c Eine etwas sperrige Eselsbrücke zur Veresterung: „Der Alkohol leiht dem Ester sein Ohr!“, D. h.: Das O-Atom des Alkohols landet im Ester!
Die Darstellung des Mechanismus lässt sich abkürzen, wenn man:
1. Die Dicarbonssäure mit R1-COOH abkürzt
2. Das Diol mit R2-OH abkürzt!
Mechanismus der Polyesterbildung – säurekatalysiert
Vgl.: Säurekatalysierte Esterbildung
Polykondensation - Typische Aufgaben zu Kunststoffen im Abitur!
Die Darstellung des Mechanismus lässt sich abkürzen, wenn man:
1. Die Dicarbonssäure mit R1-COOH abkürzt
2. Das Diol mit R2-OH abkürzt!
Polyesterherstellung: Dicarbonsäure + Diol => Abspaltung von Wasser
Alternative: Dicarbonsäurechlorid + Diol => Abspaltung von HCl
Hausaufgabe für Experten: Die Angabe der „Repetiereinheit“ (Wiederholungseinheit) für Kunststoffe lässt unterschiedliche Varianten zu:
Die Abbildung oben stammt aus einem Erklärvideo, ist aber ergänzt und überarbeitet!
Man sollte sich das Video anschauen und mit der Abbildung oben vergleichen!
Polykondensation - Polyester Polyamid Polycarbonat | Chemie Endlich Verstehen